Selbstbau einer smarten Bienenstockwaage.
HoneyPi - die twitternde Bienenstockwaage
An den ersten milden Tagen das Jahren 2019 erfreut sich der Gartenimker an 8 gesunden Bienenvölkern.
Die fleißigen Immen finden schon Pollen, den sie an ihren Hinterbeinen in die Kisten bringen, um damit die jungen Larven zu ernähren.
Während erste Frühblüher zaghaft ihre Köpfchen aus der Erde recken, ist bei den Bienen die Vorbereitung auf das große Blühen schon in vollem Gang.
Ab sofort kann man unseren Honig in diesem schicken außergewöhnlichen Haus direkt am BUGA Gelände zum Frühstück genießen.
Wir gratulieren herzlich zur Eröffnung und freuen uns, mit unserem erstklassigen lokalen Honig auf diesem Weg Ihren Gästen den Start in den Tag versüßen zu dürfen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern :-)
So eine Pollenfalle ist ein raffiniertes Gerät: Die Bienen müssen sich auf den Weg in den Bienenstock durch ein Lochblech zwängen, das gerade groß genug ist dass sie selber durchpassen. Die Pollenhöschen werden dabei abgestreift und fallen durch ein Gitter in eine Schublade, wo der Imker den Pollen bequem ernten kann.
Da die Bienen den Pollen zur Fütterung der Larven selber dringend brauchen, werden 2 dieser Pollenfallen täglich vor ein anderes der 8 Völker gesetzt.
Morgen kommen die Honigräume drauf.
Bilder wie diese sind der Grund warum zurzeit alle 7 Tage eine Kontrolle der Brutwaben stattfinden sollte. Ein schwarmtriebiges Volk legt massenhaft Schwarmzellen an, in denen junge Königinnen heranwachsen. Nicht immer sind sie an so exponierter Stelle und leicht aufzufinden wie in diesem Bild.
Der Superorganismus Bien folgt seinem Vermehrungstrieb: Sobald eine der Zellen verdeckelt ist, ist der Auszug der Königin mit der Hälfte aller Bienen nicht mehr zu verhindern.
Geburtenkontrolle bedeutet also für den Imker jede einzelne Schwarmzelle zu finden und zu brechen.
Am Samstag, nach einer kühlen und regnerischen Woche, beschloss ein Bienenvolk zu schwärmen. Hat der Gartenimker wohl doch eine Schwarmzelle übersehen.
Sah’s, fand die Königin vor der Beute sitzen (sie ist gewissermaßen gehandicapt und kann deshalb nicht richtig fliegen), setzte sie in das Flugloch in welchem sie schleunigst verschwand. Die sterzelnden Bienen sagen „Kommt zurück Schwestern, Mutti ist hier drinnen“, und nach einer halben Stunde war alles wie wenn nie etwas gewesen wäre.
Eines muss man ja sagen: es sind nette Girls.
HoneyPi ist eine smarte Bienenstockwaage zum Selbstbauen, basierend auf dem Einplatinencomputer „Raspberry Pi“.
Über Sensoren werden das Gewicht des Bienenstocks sowie weitere Größen wie Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck gemessen und können über Internet live z.B. auf dem Smartphone visualisiert werden. Bei definierten Ereignissen, z.B. einem Schwarmabgang, wird eine Nachricht auf das Smartphone gesendet.
Bei diesem IoT ("Internet of Things") Device handelt es sich um ein Open-Source Projekt, so dass das System bei Bedarf flexibel z.B. um eine Webcam erweitert werden kann.
Nachdem das Frühjahr honigmäßig ein Totalausfall war, brummt es jetzt heftig in den Lindenbäumen in Heilbronns Innenstadt, und die Stockwaage zeigt tägliche Gewichtszunahmen von fast 2 kg.
Nach dem abendlichen Grillen noch rasch einen kleinen Nachtisch direkt aus dem Bienenstock stibitzt. Köstlich!
Vor der Ernte muss der Honig noch etwas von den Bienen getrocknet werden. Man darf gespannt sein auf den Jahreshonig 2019.
Einen Tag vor der Honigernte werden die Bienenstöcke für die Entnahme des Honigs vorbereitet: